
Podcast
Der Podcast direkt aus dem Work LnB Coworking Space!
Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, New Work, Coworking, Agiles Arbeiten –
verloren im Buzzword-Dschungel? Hier sprechen Menschen, die wirklich etwas zu erzählen haben. Keine abgehobenen Speaker, sondern Expert:innen aus unserer Region, unserem Netzwerk, aus dem echten Leben. Menschen, die tagtäglich erleben, wie Digitalisierung funktioniert.

Folge 26: Raus aus dem Drama-Dreieck -
Konflikte konstruktiv lösen

Holger Heinze
Bonusmaterial
Ein harmloses Meeting wird plötzlich zur endlosen Diskussion über Schuldzuweisungen, Rechtfertigungen und hektische Rettungsversuche. Willkommen im Drama-Dreieck!
Mein Gast Holger Heinze, Coach, Trainer und Autor von "Dramafreie Arbeitswelt", erklärt in dieser Folge, wie das Modell des Drama-Dreiecks hilft, unbewusste Muster zu erkennen und dadurch Konflikte aufzulösen. Wir sprechen darüber, wie die Rollen im Drama-Dreieck funktionieren und vor allem, wie wir diese umwandeln können, um ins ergebnisorientierte Arbeiten zu kommen.
Dann gibt’s noch einen kurzen Fokus auf das Thema Digitaler Stress, der uns unbewusst immer wieder ins Drama ziehen kann. Wir schauen, welche Möglichkeiten wir haben, uns davor zu schützen. Mit praxisnahen Beispielen zeigt Holger, wie Menschen und Organisationen erfolgreicher und entspannter arbeiten können.
In dieser Folge erfährst du:
-
Was das Drama-Dreieck ist und wie du seine Muster durchbrichst
-
Wie du vom du vom problem- zum ergebnisorientierten Arbeiten kommst
-
Warum digitaler Stress dich schneller ins Drama zieht – und was du dagegen tun kannst
-
Welche Strategien für eine entspanntere Arbeitswelt helfen
Links:
Buchtipps:
Holger Heinze - Dramafreie Arbeitswelt
Matthias Lohre - Das Opfer ist der neue Held
David Bausch - Digitaler Stress
Podcast:
Veränderungsstabil auf Spotify
Folge 25: Psychologische Sicherheit -
Erfolgsgeschichte aus der Praxis

Marcel Voss
"Psychologische Sicherheit ist immer anstrengender, als nur von oben herab zu geben, was zu machen ist." sagt Marcel Voss, Geschäftsführer von Voss Telekom mit 14 Shops. Warum er sich trotzdem entschieden hat, Psychologische Sicherheit bewusst in seinen Teams zu etablieren, erzählt er in dieser Folge.
Ohne große Theorie oder lange Trainings hat er psychologische Sicherheit mit seinen Teams umgesetzt – einfach, indem er es ausprobiert hat. Und das mit Erfolg! Schon nach wenigen Monaten merkt er spürbare Veränderungen: bessere Zusammenarbeit, mehr Vertrauen und sogar messbare Ergebnisse.
Wir reden außerdem darüber, wie es sich anfühlt, in einem Umfeld ohne psychologische Sicherheit zu arbeiten und was die negativen Konsequenzen daraus sind.
In dieser Folge erfährst du:
-
Warum psychologische Sicherheit nichts mit „Kuschelkurs“ zu tun hat
-
Wie Marcel das Konzept in einem vertriebsorientierten Unternehmen umgesetzt hat
-
Wie Marcels Teams und Mitarbeitende darauf reagiert haben
-
Erste Schritte, mit denen du psychologische Sicherheit in deinem Team etablieren kannst
Links:
Buch: Die angstfreie Organisation – Amy C. Edmondson
Folge 24: Learning by Prompting -
Wie ein Promptathon fit für KI macht

Generative KI ausprobieren, in Teams an echten Use Cases arbeiten, und dabei auch noch voneinander lernen – das geht alles in einem Promptathon.
In dieser Folge nehme ich euch mit auf den ersten Promptathon unserer Region – ein ziemlich neues Veranstaltungsformat, das den Teilnehmenden praxisnah zeigt, wie Generative KI im Arbeitsalltag anwendbar wird. Ein Promptathon ist quasi wie ein Hackathon, aber speziell für KI-Prompts. Ziel ist es, den kreativen Umgang mit KI zu fördern und die Teilnehmenden fit für den professionellen Einsatz von generativen KI-Systemen wie ChatGPT zu machen.
Mit dabei waren Teams von Berief Food aus Beckum, Goldbeck Technologies aus Bielefeld und der Winkelmann Group aus Ahlen sowie einige Wildcard-Teilnehmende.
Zusätzlich erfahrt ihr, welche Stolpersteine es bei der Organisation eines Promptathons gibt – von der Zeitplanung bis hin zur technischen Umsetzung.
Ihr hört spannende O-Töne von den KI-Verantwortlichen der Unternehmen und den Teilnehmenden, wie sie den Tag erlebt haben, welche Herausforderungen es gab und welches Team wie und vor allem warum den ersten Platz gemacht hat.
Links:
Corporate Learning Community Leitfaden
Folge 23: Plaudern mit KI -
Chatbot-Spaß mit Business-Nutzen

Maik Hebel
In dieser Folge gehe ich mit meinem Gast Maik Hebel, IT-Teamleiter bei Berief Food, im Detail auf unser Experiment aus Folge Nr. 22 ein. Da war ich im Gespräch mit einem KI-Chatbot, der im Interview die Ansichten vom verstorbenen New-Work-Pionier Frithjof Bergmann vertreten hat und mir Rede und Antwort stand.
Jetzt erklären ganz genau, wie wir bei unserem Experiment vorgegangen sind: wir diskutieren die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Chatbots und wie diese Mitarbeitende im Support unterstützen und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen stärken können.
Dabei gehen wir vor allem in die Entwicklung und Anwendung von KI-gestützten, personalisierten Chatbots ein, die auf spezifische Prompts reagieren. Dazu gehört natürlich auch, was nicht so gut geklappt hat und worauf man achten sollte.
Links:
Maik Hebels Blog: https://it-hebel.de/
Maiks weiterführender Artikel zum Podcast:
Maik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maik-hebel-a07304213/
Folge 22: New Work mit KI -
Frithjof Bergmann-Chatbot zur aktuellen KI-Entwicklung

Was machen wir eigentlich mit unserer freien Zeit, wenn KI uns im Job die Arbeit abnimmt?
Da musste ich sofort an Frithjof Bergmann denken, den New-Work-Pionier, der fragte: Was willst du wirklich wirklich tun?
Dies ist der erste Teil einer Doppelfolge zum Thema KI und Chatbots.
In dieser Folge erforschen wir die visionären Ideen von Frithjof Bergmann durch die Antworten eines KI-Chatbots, der seine Ansichten nachbildet. Mithilfe eines Text-To-Speech Tools wurde die Stimme des Chatbots generiert, um Bergmanns Gedanken zum Leben zu erwecken. Wir diskutieren die Zukunft der Arbeit, die Rolle der Künstlichen Intelligenz und wie neue Technologien uns zu mehr Selbstverwirklichung und kreativer Freiheit führen können.
Was der Chatbot für Antworten rausgegeben hat und wie sich die Stimme anhört, könnt ihr hier hören.
In der Folge Nr. 23 erläutern wir dann ganz genau, wie wir bei unserem KI-basierten Chatbot vorgegangen sind, und wie dieser Spaß im Unternehmen genutzt werden kann.
Zur Generierung der Antworten haben wir OpenAI GPT-4o genutzt. https://openai.com/index/hello-gpt-4o/
Zur Umwandlung von Text zu Audio haben wir uns für das Modell Bark von Suno entschieden, welches ihr hier findet https://github.com/suno-ai/bark
Rechtliche Hinweise und Klarstellungen:
1.
a)
Der unter www.work-lnb.de/podcast und anderen Podcast-Streaminganbietern (z.B. Spotify, Deezer, Apple Podcast) abrufbare Podcast „Work LnB – Digital-Talk aus dem Coworking Space / New Work mit KI – Frithjof Bergmann-Chatbot zur aktuellen KI-Entwicklung“ basiert auf einem fiktivem und unter Einsatz OpenAI GPT-4o (im Folgenden „KI“) künstlich generierten Interviewverlauf. Zur Klarstellung: Es handelt sich nicht um ein tatsächlich geführtes Interview mit dem benannten Interviewpartner. Vielmehr wurden die Fragestellungen durch Mitarbeiter der Fa. Berief Food GmbH erarbeitet und erstellt, während die Beantwortung der Fragestellungen unter Einsatz der vorbezeichneten KI erfolgte. Eine Transkription der Fragestellungen und hierzu durch Einsatz der KI generierten Antworten kann auf Anfrage an die Berief Food GmbH info@berief-food bereitgestellt werden.
b)
Die in dem zu vorstehender Lit. a) bezeichneten Podcast enthaltenen verbalisierten Antworten in Form der Tonausgabe des fiktiven Interviewpartners wurden erzeugt unter Einsatz des Suno AI Modells „Bark“ (im Folgenden „Audioprogramm“). Zur Klarstellung: Es handelt sich nicht um die tatsächliche Stimme des fiktiven Interviewpartners, sondern um eine künstlich erzeugte Ton- / Audioausgabe.
2.
a)
Die Berief Food GmbH ist weder Urheberin der durch Einsatz der unter vorstehender Ziffer 1.a) genannten KI generierten Antworten noch übernimmt diese eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit und/oder Vollständigkeit und/oder sonstige Inhalte der Antworttexte. Etwaige technische Fragestellungen zur Funktionsweise der KI und/oder dazu, wie die Generierung der Antworten technisch erfolgt, richten Sie bitte an den Hersteller der KI.
b)
Die Berief Food GmbH ist weder Urheberin der durch Einsatz der unter vorstehender Ziffer 1.b) genannten Tonausgaben noch übernimmt diese eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit und/oder Vollständigkeit und/oder sonstige Inhalte der Antworttexte. Etwaige technische Fragestellungen zur Funktionsweise des Audioprogramms und/oder dazu, wie die Generierung der Tonausgaben technisch erfolgt, richten Sie bitte an den Hersteller der KI.
3.
Die Bereitstellung des Podcast erfolgt unentgeltlich. Die Verwendung / Nutzung des Podcasts geschieht in eigener Verantwortung des jeweiligen Verwenders. Eine Gewährleistung und Haftung der Berief Food GmbH für die Inhalte insb. die inhaltliche Richtigkeit, Wortgetreuheit, Vollständigkeit etc. des durch Einsatz der KI erzeugten Interviews sowie der durch Einsatz des Audioprogramms erzeugten Tonausgaben ist ausgeschlossen.
Folge 21: Frauen in der IT - Vom Fachkräftemangel
zu Erfolgsgeschichten

Anette Davids
Leider keine News – Unternehmen haben Probleme, IT-Fachkräfte zu finden, der Fachkräftemangel bremst die Digitalisierung aus, IT-Stellen bleiben monatelang unbesetzt.
Trotzdem sind weibliche Talente in dieser Branche in Deutschland immer noch unterrepräsentiert, auch im Bereich der Gründungen.
Deshalb spreche ich in dieser Folge mit Anette Davids. Sie ist nicht nur Software-Entwicklerin und Unternehmerin, sondern setzt sich aktiv dafür ein, das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern in der IT zu beseitigen und Frauen zu fördern. Dazu ist sie als Speakerin auf Konferenzen unterwegs, bietet Programmier-Schnupperkurse speziell für Mädchen an und berät Unternehmen dabei, wie mehr Frauen in die IT integriert werden können.
Wir sprechen über Anettes persönlichen Weg, Role Models, Stereotype und Vorurteile, Quereinstiege und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dazu zeigt Anette Möglichkeiten für Unternehmen auf, die Vielfalt in der IT zu fördern und Frauen dazu zu ermutigen, in diesem Bereich einzusteigen.
Links:
Anettes Website: www.itsfemale.de
Anette auf LinkedIn
Der Coworking Space in Steinfurt-Borghorst: www.mue43.de/
www.womenintechev.de
www.techandteach.de/femme-forward
Folge 20: Workation, Retreat, Digitale Nomaden -
Die Welt als Büro

Doris Schuppe


Rainer Schuppe
Anja Müller

Vanessa Thielemann
In dieser Folge habe ich gleich vier Personen mit Expertise zu Gast, um über Arbeiten „von unterwegs“ zu sprechen. Was verbirgt sich genau hinter Workation, Retreats und digitalem Nomadentum? Längst hat „New Work“ das Verständnis von Arbeit geändert. Was brauche ich zum guten Arbeiten, wenn ich nicht im Büro bin? Wie kann die remote Zusammenarbeit z.B. vom Ferienort mit Kunden und/oder Kolleg:innen funktionieren? Wir diskutieren über „New Work Skills“ und geänderte Anforderungen an Arbeitnehmende, ein gesamtes Team und das Management (Stichwort: Führung auf Distanz), um von diesen Arbeitsmodellen profitieren können.
Mit dabei sind Doris und Rainer Schuppe, die den Coworking Space „Rayaworx“ auf Mallorca betreiben und sich mit Ideen zu New Work, Coworking und Zukunft des Arbeitens auseinandersetzen.
Anja Müller ist Camper-Enthusiastin und Mit-Gründerin einer Plattform rund um’s Leben und Arbeiten im Camper. Sie berichtet von ihrem Leben auf vier Rädern und ihrem mobilen Arbeitsplatz.
Mit BrALi Coworkation Retreats entwickelt Vanessa Thielemann Konzepte, um Teams die Möglichkeit zu geben, woanders zu arbeiten und somit nachhaltig weiter zu kommen: Retreats können eine intensive Arbeitsumgebung schaffen, die Kreativität und Fokus auf das Team fördert.
Links:
Online Salon von Rayaworx zum Thema „Workation und Arbeitsrecht“:
https://www.rayaworx.eu/online-salon
Coworking Space Rayaworx auf Mallorca: https://www.rayaworx.eu/
BrALI CoWorkation Retreats: https://www.brali.org/
Camper Nomads: https://campernomads.net/
Buchtipps:
„Überall, nur nicht im Büro“ von Sabine Hockling:
https://die-ratgeber.de/buecher/
„Heiter bis Wolkig in Digitalien“ von Doris Schuppe
https://doschu.com/heiter-bis-wolkig-digitalien/
Folge 19: "Die Bedrohung ist real" -
Vom Hacker-Angriff zur resilienten IT-Infrastruktur

Dr. Matthias Voigt
„Wir sind gehackt worden!“
Nichts geht mehr auf dem Bildschirm – außer eine Nachricht mit einer Zahlungsanweisung.
So passiert bei der Westfalen AG in Münster, hunderte Mitarbeiter sind betroffen, die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten gestört.
Dr. Matthias Voigt, IT-Leiter und Mitglied der Geschäftsleitung, erzählt in dieser Folge sehr persönlich, wie er und sein Team mit dem Vorfall und den Herausforderungen umgegangen ist. Aber vor allem: wie das Unternehmen gestärkter und resilienter aus der Krise gegangen ist.
Kann eine Ransomware-Attacke zum Digitalisierungstreiber werden? Mit seiner Offenheit und seinen Erfahrungen bietet Matthias Voigt einen authentischen Einblick in ein Thema, das heute mehr denn je von Bedeutung ist.
Für den Umgang mit diesem Cyberangriff wurde Matthias Voigt mit dem Cyber Resilience Award, CIO des Jahres 2022, ausgezeichnet.
Folge 18: Die Methode Barcamp -
"Unkonferenz" mit Mehrwert für Teilnehmende, Unternehmen und Veranstalter

Moderatorin Doris Schuppe auf dem Barcamp der COWORK2023
(Foto: Daniel Rüsseler)
In dieser Folge geht es um eine agile Form der Zusammenarbeit, Wissensaustausch und Lifelong-Learning. Thema sind Barcamps, eine besondere Art von Konferenzen, die sich durch eine offene und partizipative Struktur auszeichnen und so die Art und Weise verändern, wie wir lernen und uns vernetzen.
Ich habe mir das mal life angeschaut und war unterwegs auf dem Barcamp der COWORK2023, die größte Konferenz im deutschsprachigen Raum zu den Themen Coworking und Zukunft der Arbeit.
Ich habe mit Barcamp-Neulingen gesprochen, mit alten Hasen, mit Session-Einreichern, mit der Moderatorin und dem Veranstalter. Es geht um die besondere Atmosphäre, Vorteile gegenüber traditionellen Konferenzen, wann Barcamps geeignet sind, und vor allem: warum dieses Format bei so vielen Menschen beliebt ist.
Links:
Das Barcamp 1x1 von Moderatorin Doris Schuppe
https://padlet.com/doschu/barcamp-1x1-l7m6g4fcxy25yld8
Folge 17: Von Bits zu Bauteilen

Teresa Alberts
- Digitale Zwillinge in der Industrie
„In einigen Jahren wird der digitale Zwilling bei allen Maschinen mitlaufen“, meint Teresa Alberts, CEO und Gründerin der ITficient AG mit besonderem Fokus auf Digitalen Zwillingen in der Industrie.
Wir schauen uns in dieser Folge Chancen und neue Geschäftsmodelle an, was für Hausaufgaben Unternehmen vorher machen müssen (Stichwort Big Data), und gehen der Frage nach: hat der Computer immer Recht und braucht es den Menschen dann noch?
Links:
Außerdem könnt ihr euch hier noch die angesprochene Folge
"KI im Bauwesen" anhören.
Folge 16: Digitaler Experimentier-Raum
im stadtLABOR Soest


Elisabeth Söllner
Helge Ernst
Die Digitale Transformation ist nicht nur in vielen Unternehmen im vollen Gange, sie macht auch vor Städten und ihren Verwaltungen nicht Halt. Wie der Wandel hier vorangetrieben werden kann, sieht man am stadtLABOR Soest. Es ist ein Experimentier-Raum für neue Arbeitsmethoden und digitale Tools und Themen, und ist nicht nur für Beschäftigte der Stadtverwaltung gedacht, sondern auch für alle Bürgerinnen und Bürger.
Wie das konkret aussieht, was es für Fragezeichen rund um ihre Arbeit gibt und was sie schon für Projekte umgesetzt haben, erzählen uns Elisabeth Söllner (Leiterin) und Helge Ernst (Projektmanager) vom stadtLABOR.
Dabei entdecken wir überraschend viele Parallelen zu Coworking Spaces.
Links:
Hier geht's zur Seite mit vielen Projektbeispielen und Infos vom stadtLABOR:
Folge 15: Kommunales Coworking
- Mehr als nur Leerstands-Aktivierung

Christian Cordes
Aktuell beschäftigen sich immer mehr Kommunen mit dem Thema „Coworking“, zumal damit ein öffentlicher Mehrwert geschaffen werden kann, der weit über die Bereitstellung von Schreibtischen hinaus geht. Stichworte sind hier z.B. Daseinsvorsorge, Beseitigung von Leerstand oder die Schaffung von einem Begegnungsort für unterschiedlichste Nutzergruppen.
Allerdings stehen gerade Kommunen vor spezifischen Herausforderungen beim Aufbau von Coworking Spaces und es gilt einiges zu beachten, damit das Projekt nicht nach kurzer Zeit schon wieder im Sande verläuft. Darüber diskutiere ich mit Christian Cordes vom Vorstand der German Coworking Federation.
Er begleitete die Entwicklung und Konzeptionierung diverser Coworking Space-Projekte in Deutschland und hat dabei 2012 den ersten kommunalen Coworking Space Deutschlands entwickelt – das Schiller40 in Wolfsburg.
Links:
christian.cordes@coworking-germany.org - hier erreicht ihr Christian.
Logbuch Digitalien - Das ist der angesprochene Podcast von Christian.
Folge 14: Digitalisierung trifft interne Kommunikation
- mit Podcasts, Videos uvm.

Evelin Neuhaus
Die Digitale Transformation ist in vielen Unternehmen in vollem Gange, trotzdem ist sie oftmals für die Mitarbeitenden die große Unbekannte. Genau hier kommt die interne Kommunikation ins Spiel, denn es geht nicht nur um die Einführung von neuen Prozessen und Technologien, sondern auch um eine neue Haltung, neue Formen der Zusammenarbeit und veränderte Anforderungen an alle Beteiligten.
Aber wie kann man es schaffen, alle Mitarbeitenden in die digitale Welt mitzunehmen? In dieser Folge erzählt Evelin Neuhaus, Manager Digital Transformation bei der Winkelmann Group von ihrer Herangehensweise: multimedial, emotional und mit interaktiven Inhalten. Es geht um Social Intranet und Storytelling, wir sprechen über Podcasts, Videos, und andere spannende Formate, die in den Arbeitsalltag eingebunden werden. Viel Spaß beim Hören!
Wenn ihr auch einen internen Podcast für euer Unternehmen plant, aber noch ein bisschen Starthilfe braucht, könnt ihr euch hier zum unserem Workshop anmelden.
Folge 13: Im Sprint zur Produktidee
- Design Sprints: Das innovative Tool für den Mittelstand

Jana Noack

Ina Hölzel
Eine Produktidee in nur fünf Tagen entwickeln und testen? Das geht, sagen Jana Noack und Ina Hölzel von trendig, und zwar mit Design Sprints. Sie coachen seit Jahren Unternehmen rund um ihre digitale Transformation. Warum diese Methode das ideale Tool für den Mittelstand ist, um Innovationen entstehen zu lassen, erklären sie in dieser Folge.
Dazu braucht es vor allem in mittelständischen Organisationen eine sehr gute Vorbereitung. Deshalb sprechen wir vor allem über die wichtige Rolle des Facilitators/Moderators/Möglichmachers.
Unser Gespräch hat mir gezeigt: Es braucht viel Erfahrung, um eine Gruppe durch den intensiven Prozess zu führen. Am Ende steht ein Prototyp zum Anfassen, der auch an potentiellen Kunden getestet wurde.
Wie die Vorgehensweise ist, worauf man achten muss, und warum es am Ende auch ein tolles Teamevent ist, hört ihr hier.
Hier findet ihr das vorgestellte „Design Sprint Handbuch“.
Außerdem könnt ihr euch hier noch die angesprochene Folge zur Methode "Design Thinking" anhören.
Folge 11: 5G als Enabler für die Smart Factory
Technologie-Turbo für den Mittelstand



Dr. Bernd Sörries
Klaus Petschel
In dieser Folge habe ich gleich 3 Experten zum Thema „5G für den Mittelstand“.
Wir sprechen über ihre gemeinsame Machbarkeitsstudie zu dem Mobilfunkstandard, aber auch über ganz praktische Anwendungsmöglichkeiten.
Warum es teilweise bei der Umsetzung noch hakt, aber wie wichtig es ist, dass sich KMU trotzdem jetzt schon damit beschäftigen, hört ihr in dieser Folge.
Ich spreche mit Klaus Petschel als Koordinator des 5G Projekts bei Berief Food (beim 5G NRW Competence Center findet ihr Infos dazu).
Außerdem ist Dr. Bernd Sörries dabei vom wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste und als dritter Andreas Güth, Geschäftsführer von FactoryXperts als technischen Berater zum Bereich Intralogistik.
Andreas Güth

Foto: Ole L. Blaubach
Dina Sierralta
Folge 10: Die wollen nur spielen!
Agile Spiele in Unternehmen und Teams
Spielen bei der Arbeit, ist das überhaupt erlaubt?
Ein klares „Ja“ kommt von Dina Sierralta, wenn dabei um Agilität geht.
Dina ist Agile Coach und Scrum Master, und als Mit-Autorin des Buches „Daily Play“ erklärt sie den Zusammenhang von agilem Arbeiten, Spielen und Lernen. Was das bringt, was es für Vorbehalte gibt und wie ihr Spiele trotzdem erfolgreich in euer Team einbringen könnt, das hört ihr hier.
Folge 12: "Alle Hierarchien wurden abgeschafft!"

- Transformation zur Netzwerkorganisation
Netzwerkorganisation – hinter diesem erst mal harmlos daherkommenden Begriff verbirgt sich eine fundamentale Umgestaltung der Zusammenarbeit, wie die meisten von uns sie seit Jahrzehnten kennen.
Nämlich: keine Führungskräfte mehr, sondern gleichgestellte Mitglieder in sich selbst organisierenden Teams.
Wie der Weg dorthin aussehen kann, warum er überhaupt eingeschlagen wird, und das auch noch bei einem Traditionsunternehmen mit 1100 Mitarbeitern, erzählt uns Andreas Werner-Scheer von der Sparkasse Bremen im Video Call.
Andreas Werner-Scheer

Folge 9: Kompetenzen im Zeitalter der Digitalisierung
Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung hat die Nachfrage nach digitalen Kompetenzen in fast allen Branchen und Berufsfeldern in den letzten Jahren stark zugenommen.
Mein Gast Stefanie Schulte hat die veränderten Job-Anforderungen durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien untersucht. Was auf Arbeitnehmer, aber auch auf Unternehmen und Führungskräfte zukommt, um dem digitalen Wandel gerecht zu werden, hört ihr in dieser Folge.
Stefanie Schulte

Folge 8: Design Thinking "Explorieren ist das A und O"
Von Design Thinking als agile Methode habt ihr bestimmt schon gehört, aber ich wollte mir die Arbeitsweise einmal von Grund auf erklären lassen und habe mir deshalb Katrin Lütkemöller Shaw eingeladen. Sie ist mit jungen Jahren bereits ein alter Hase in dem Thema und begleitet Unternehmen und Professionals auf ihrer Design Thinking Lernreise.
Wir sprechen über die verschiedenen Phasen des Prozesses, wann und für wen Design Thinking passt, warum es zur Digitalen Transformation gehört und hören von interessanten Beispielen aus Katrins Arbeitspraxis.
Katrin Lütkemöller Shaw

Folge 7: Projekt BIMKIT – KI im Bauwesen zur Generierung von Digital Twins
Künstliche Intelligenz spielt im Bauwesen noch keine große Rolle. Doch das könnte sich bald ändern. Phillip Schönfelder arbeitet am Projekt BIMKIT mit und erzählt uns, wie er KI-Verfahren entwickelt, mit denen sich Bestandsdaten von Bauwerken (z.B. Baupläne, Fotos, Lieferscheine usw.) schnell digitalisieren lassen.
Das passiert bisher noch manuell und ist extrem arbeitsaufwendig. Durch maschinelles Lernen können Teile des Prozesses automatisiert werden und der Aufwand für die Erstellung der Bestandsmodelle kann deutlich reduziert werden. Phillip Schönfelder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl Informatik im Bauwesen der Ruhr Universität Bochum.
Folge 6: Onboarding Blockchain - Der Talk zum Ankommen in der Blockchain-Technologie

An Blockchain kommt man nicht vorbei, aber bei Begriffen wie NFT, Mining und Tokenization bin ich erst mal abgeschreckt. Um mich und euch grundsätzlich an Bord zu holen, habe ich mir Blockchain-Experten Peter Großkopf in den Video-Call geholt.
Peter Großkopf gründete einst die Solarisbank mit, half als CTO zwei Jahre lang, die Börse Stuttgart kryptofähig zu machen und startet aktuell unternehmerisch neu durch. Buzzword-Bingo für Tech-Nerds wird es aber bei uns nicht geben, Peter wird uns vielmehr an praktischen Beispielen zeigen, wie die Blockchain-Technologie funktioniert, vor allem, wo sie sinnvoll eingesetzt werden kann und wie die Dezentralisierung unser Leben zukünftig komplett verändern könnte.

Folge 5: Prozessautomatisierung durch Roboter - Robotic Process Automation (RPA)
Wer genervt von ständig wiederkehrenden, manuellen Aufgaben im Büro ist, für den könnte RPA die Lösung sein. Bedeutet das, kleine Roboter übernehmen unseren Arbeitsplatz und bedienen für uns Tastatur und Maus? Weit gefehlt, erklärt Daten- und Prozessmanager Egzon Buzhala von Berief Food.
Er berichtet, bei welchen Prozessen uns der Software-Roboter entlasten kann und – ganz wichtig - wie man RPA ganz praktisch im Arbeitsalltag angeht. Und er verspricht: Umfangreiche Programmier-Kenntnisse sind dafür gar nicht notwendig.

Folge 4: Entrepreneurial Thinking – Vom Problem über die innovative Idee zur Marktreife
Wie aus einer simplen Idee ein Produkt wird, ob sich damit nur junge Start-Ups beschäftigen sollten und was das zum Schluss mit Coworking zu tun hat, darüber spreche ich in dieser Folge mit Prof. Dr. Christian Sturm.
An der Hochschule Hamm-Lippstadt verantwortet er das Lehrgebiet „Interdisziplinäre Informatik“.Die kundenorientierte Gestaltung komplexer technischer Produkte und Dienstleistungen im interkulturellen Kontext steht im Fokus seines Werdegangs. Ihr könnt euch also auf ein hochspannendes Gespräch freuen!
Folge 3: Mental stark in die agile Zukunft

Wie sagt man? Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht.
Wie können wir uns auf solche Zeiten einstellen (Stichwort "New Normal"), wie können wir uns für neue Herausforderungen wappnen?
Darüber spreche ich mit Dr. Alexandra Heinzelmann. Sie ist Expertin für mentale Stärke und Teamgesundheit und erklärt, was ein gesundes Mindset ist und wie wir dorthin kommen. Um die Arbeit jedes einzelnen und eines gesamten Teams zum Positiven zu ändern, müssen wir bestimmte Stellschrauben finden. Viel Spaß beim Hören!

Folge 2: VERSCHWÖRUNGSMASCHINE YOUTUBE? Wie Machine-Learning-Methoden helfen, politisch extreme Inhalte zu identifizieren
Die Verbreitung von Verschwörungstheorien ist aktuell DAS große Thema in den Medien.
Verschwörungserzählungen und politisch extremistischen Inhalten werden ganz öffentlich u.a. auf YouTube geteilt. Einen nicht unwesentlichen Anteil hat dabei möglicherweise der Empfehlungsalgorithmus, den YouTube einsetzt, um den Benutzer:innen Videos vorzuschlagen.
Alles ziemlich undurchsichtig? Ich habe mich mit meinem Coworker Anton Laukemper zusammen gesetzt, der in seiner Masterarbeit Methoden und Experimente entwickelt hat um zu untersuchen, inwieweit YouTube aktiv manipulative Inhalte durch die Videoempfehlungsfunktion verbreitet.
